Session Overview
Session
AKMUI I: Vorträge – Lehrertag
Time:
Friday, 26/Sep/2014:
2:15pm - 4:15pm

Location: VSP 1.04
Von-Seckendorff-Platz 1 Room 1.04

Presentations

Historische astronomische Daten und moderne CAS-Rechner

Elvira Malitte, Karin Richter

MLU Halle, Germany

Die Modellierung realer Zusammenhänge ist oft mit einer typischen Aufgabe verbunden: Aus Messdaten soll ein analytischer Ausdruck abgeleitet werden, der den Daten „gut angepasst“ ist. Der Vortrag greift dies für ein historisches Astronomie-Problem auf: Die Frage der Funktionsanpassung für originale Messwerte wird für den Kometen von 1618 betrachtet. Die reale Datensituation wird genutzt, um für Schüler Funktionsapproximation mit einem CAS-Rechner erleb- und nachvollziehbar werden zu lassen.Die Modellierung realer Zusammenhänge ist oft mit einer typischen Aufgabe verbunden: Aus Messdaten soll ein analytischer Ausdruck abgeleitet werden, der den Daten „gut angepasst“ ist. Der Vortrag greift dies für ein historisches Astronomie-Problem auf: Die Frage der Funktionsanpassung für originale Messwerte wird für den Kometen von 1618 betrachtet. Die reale Datensituation wird genutzt, um für Schüler Funktionsapproximation mit einem CAS-Rechner erleb- und nachvollziehbar werden zu lassen.

Unterrichtsmaterial vor dem Hintergrund verschiedener Werkzeuge – einige Beispiele der Bildverarbeitung

Florian Kern

„Wem, wie, wann, wo und warum nutzen Werkzeuge?“ Unter anderem auf diese Fragen der Tagungseinladung möchte ich – am Beispiel der für den Mathematikunterricht reduzierten grundlegenden Konzepte der Bildverarbeitung – einige Antworten anbieten und diese zur Diskussion stellen.

Ich habe mich damit auseinandergesetzt, welche Möglichkeiten die Bildverarbeitung bietet, alternative Zugänge zu vielen Teilbereichen der Schulmathematik zu schaffen. Die dabei benutzten Werkzeuge sind Maple 18, MaplePlayer und Excel.

Mit meinem Vortrag will ich Ihnen – möglichst unterrichtsnah – einige Beispiele meiner Arbeit vorstellen und Material zur Verfügung stellen, das – mit bzw. ohne den Einsatz der oben genannten Werkzeuge – zum Unterrichtseinsatz genutzt werden kann.

Digitale Werkzeugkomponenten

Gaby Heintz, Hans-Jürgen Elschenbroich, Florian Schacht

Über welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler zum Abitur bzw. nach Abschluss der Sekundarstufe I beim Umgang mit digitalen Werkzeugen verfügen? Inwiefern geht es dabei um etwas anderes bzw. um mehr als um die Bedienung von Software und Hardware? Die Bildungsstandards der KMK lassen da einiges offen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von MNU und T3 beschäftigt sich seit 2013 mit der Fragestellung, was unter ›Digitalen Werkzeugkompetenzen‹ zu verstehen ist. Erste Ergebnisse werden im Vortrag vorgestellt und anhand von Aufgabenbeispielen zur Sekundarstufe I und II konkretisiert. Damit verbunden wird der Frage nachgegangen, wie Lernende ihren Einsatz von digitalen Werkzeugen im Arbeitsprozess und schriftlichen Überprüfungen dokumentieren sollten.